Form und Präsenz in der Liturgie ![]()
ZEIT: Montag, 6. Oktober und Dienstag, 7. Oktober 2003, jeweils 9:30 - 18:00 Uhr
ORT: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin Mitte KOSTEN: 30,- Euro pro Person incl. Mittagessen und Kaffee / ohne Übernachtung Das Seminar begegnet Trends der Formlosigkeit, der Profanisierung und sprachlichen Überfrachtung des Gottesdienstes. Die Ursprünge der Liturgie werden neu entdeckt. In gemeinsamer Arbeit wird ![]() 2. Liturgie mystagogisch erschlossen, 3. Liturgie inszeniert. Es geht um den mystischen Gehalt der Liturgie, um Verborgenheit und Darstellung, um Entzogenheit und Symbolik, um Fremdheit und Alltagsbezug. Praktische Übungen zur liturgischen Inszenierung sind: Übungen mit dem Körper, mit der Sprache und Übungen im Raum. Neben reinen Aussprache- und körpertechnischen Übungen werden sehr einfache und wirksame Übungen zum Sprach- und Körperbewusstsein gearbeitet, um den Sitz der Sprache im Körper und somit einen klaren und bewussten körperlichen und sprachlichen Ausdruck zu vermitteln. Darüber hinaus werden vor allem Übungen der sprachlichen Imagination, des Zusammenhanges zwischen Konzentration und Imagination beim Sprecher und Zuhörer, und des sprachlichen und inszenatorischen Spannungsbogens gearbeitet. Alle Übungen münden und stehen im Kontext der Dramaturgie konkreter liturgischer Situationen. ZEITPLAN: Montag, 6. Oktober 2003 9:30 Uhr Körperübung nach Feldenkrais, Aussprache, Sprache im Raum, Körperschwerpunkte, Resonanzräume, Imagination, Emotion 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Körperübungen, Resonanzräume, Arbeit am Text, Orante-Haltung, Tagesgebet, Doxologie, Gegenwart, Lesung, Evangelium 18:00 Uhr Abendgebet Dienstag, 7. Oktober 2003 8:30 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Hl. Messe in der Akademiekirche anschl. Frühstück 9:30 Uhr Körperübung nach Feldenkrais, Aussprache, Sprache im Raum, Resonanzräume, individuelle Fragen, Körperschwerpunkte, Dramaturgie und Funktion, Gabenbereitung, Hochgebet 13:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Körperübungen, Sprache im Raum, Resonanzräume, Arbeit am Text, Regie, Imagination, Emotion, liturgische Räume, Friedensgruß 18:00 Uhr Abendgebet Der Zeitplan ist ein Gerüst zur Orientierung und kann bei Bedarf schwerpunktmäßig erweitert, umgestellt, variiert werden. Das Seminar versteht sich als gemeinsames Labor zur Auffrischung der liturgischen Praxis und Präsenz. Praktische Übungen wechseln ab mit theoretischen Teilen, Fragen und Erfahrungsberichten der Teilnehmer. Der Kurs steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Bernward Konermann, Schauspieler, Regisseur und Autor, der diese Kurse seit vielen Jahren in verschiedenen deutschen Diözesen gibt. Der Referent hat viele Erfahrungen in der Arbeit mit Seelsorgern unterschiedlichen Alters; er geht behutsam vor und lässt die nötigen Freiheiten. Die Kleidung sollte bequem und nicht zu eng sein. ![]() Für weitere Informationen bitte anklicken: Termine und Resonanz aus anderen Kursen oder Zeitungsartikel zu den Kursen (pdf-Datei) |